Feedback zum Design spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Projekts. Im Zeitalter der schnellen und einfachen digitalen Kommunikation sind Sprachnachrichten über Plattformen wie WhatsApp allgegenwärtig. Warum du in manchen Fällen auf Sprachnachrichten in Korrekturschleifen bzw. als Feedback zum Design verzichten solltest, erkläre ich in diesem Blogbeitrag.
Ein Leitfaden für effiziente Kommunikation im Designprozess
Warum E‑Mails die bessere Wahl für dein Feedback zum Design sind
- Präzision und Klarheit: Schriftliche Korrekturen bieten die Möglichkeit, Gedanken präzise und klar zu formulieren. In einer schriftlichen Nachricht kannst du genau erklären, welche Änderungen erforderlich sind, ohne Raum für Interpretationen zu lassen. Dies minimiert Missverständnisse und sorgt für eine klare Kommunikation zwischen dir und Designer:innen.
- Nachvollziehbarkeit und Dokumentation: Schriftliche Korrekturen können leichter nachvollzogen und dokumentiert werden. Designer:innen können auf schriftliche Anmerkungen zurückgreifen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Änderungen berücksichtigt wurden. Dies fördert eine effiziente und geordnete Arbeitsweise während des gesamten Designprozesses. Und es ist auch viel einfacher für dich, die Korrekturen abzunehmen, die an den Designentwürfen vorgenommen wurden.
- Effizienz im Workflow: Durch schriftliche Korrekturen entfällt die Notwendigkeit für Rückfragen und Missverständnisse, die durch mündliche Kommunikation entstehen können. Dies beschleunigt den Workflow und minimiert unnötige Verzögerungen bei der Umsetzung von Designänderungen.
Die Herausforderungen Feedback zum Design in Sprachnachrichten
- Mögliche Missverständnisse: Mündliche Anmerkungen können leicht missverstanden werden. Ein falsch betontes Wort oder eine undeutliche Aussprache können dazu führen, dass Designer:innen deine Änderungswünsche nicht genau umsetzen können.
- Fehlende Dokumentation: Im Gegensatz zu schriftlichen Korrekturen fehlt bei Sprachnachrichten die Möglichkeit zur einfachen Dokumentation. Dies kann zu Unsicherheiten bezüglich der Anforderungen führen und zu einem längeren, ineffizienten Designprozess beitragen.
- Zeitliche Ineffizienz: Designer:innen müssen sich Sprachnachrichten möglicherweise mehrmals anhören, um alle Details zu erfassen. Dies kostet Zeit und kann den gesamten Arbeitsprozess verlangsamen.

Der finanzielle Aspekt: Warum der Aufwand höher ist
Da Sprachnachrichten oft Interpretationsspielraum lassen, kann zusätzlicher Zeitaufwand für Klärungen erforderlich sein. Dieser Zeitaufwand kann zu höheren Kosten führen, insbesondere wenn aufgrund von Missverständnissen Designänderungen wiederholt werden müssen. Die Ineffizienz von Sprachnachrichten kann dazu führen, dass Korrekturen länger dauern. Dadurch verlängert sich die Gesamtdauer des Designprozesses, was wiederum zu höheren Kosten führen kann.
In einer Welt, in der Effizienz und Klarheit im Designprozess von entscheidender Bedeutung sind, ist es ratsam, auf schriftliche Korrekturen zu setzen. Der Einsatz von E‑Mails bietet klare Vorteile in Bezug auf Präzision, Dokumentation und effizienten Workflow. Durch die Vermeidung von Sprachnachrichten können Designer:innen und Auftraggeber:innen nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass das Endprodukt den Erwartungen entspricht. Eine klares schriftliches Feedback zum Design bildet somit die Grundlage für erfolgreiche Designprojekte.
→ Tipps zur E‑Mail-Kommunikation im Blog lesen

Ausgenommen davon ist meist der Austausch untereinander im kreativen Gestaltungsprozess. Hier kann es oft hinderlich sein, die sprudelnden kreativen Ideen zuerst aufzuschreiben – so mancher Einfall ist dann schnell verflogen. Unterscheide also bei deinem Feedback zum Design zwischen Korrekturschleifen, bei denen die Arbeit der Gestalter:innen nicht unnötig erschwert werden soll, und kreativen Gestaltungsprozessen, bei denen deine tollen Ideen unbedingt gehört werden müssen.
Ich hoffe, du konntest einige nützliche Tipps aus diesem Artikel mitnehmen. Wenn du Unterstützung bei der Gestaltung deines Covers oder beim Satz deines Manuskripts benötigst, helfe ich dir gerne weiter. Bei Anregungen zum Artikel freue ich mich über eine persönliche Nachricht.